No center and no central control

No center and no central control

When you look at the way the 道德經 Daodejing approaches the concept of 天地人 “the universe, the earth, human beings” as I discuss it in my last blog post, it is obvious that in a world consisting of endless networks a focus on a center and central control creates unnecessary imbalances, risks, and problems. For a movement practice based on the philosophy of the 道德經 Daodejing, this means that instead you have a diversified practice with a wide range of inputs that are guiding the processes. An energy hub like the 下丹田 lower Dantian for instance, is therefore just one energy hub among many, many others. When you initiate a movement, the focus is on connecting, not on where the movement starts. There also is no centralized process.

more

Kein Zentrum und keine zentrale Kontrolle

Kein Zentrum und keine zentrale Kontrolle

Wenn man sich anschaut, wie das 道德經 Daodejing an das Konzept von 天地人 “das Universum, die Erde, die Menschen”, das ich in meinem letzten Blogbeitrag diskutiert habe, herangeht, ist es offensichtlich, dass ein Fokus auf ein Zentrum und auf zentrale Kontrolle in einer Welt endloser Netzwerke unnötige Ungleichgewichte, Risiken und Probleme hervorbringt. Für eine Bewegungspraxis, die am 道德經 Daodejing orientiert ist, bedeutet dies, dass man stattdessen eine diversifizierte Praxis mit einer großen Bandbreite an Inputs hat, die Prozesse strukturieren. Ein energetischer Knotenpunkt wie das 下丹田 untere Dantian beispielsweise ist deshalb lediglich ein energetischer Knotenpunkt unter vielen, vielen anderen. Wenn man eine Bewegung initiiert, liegt der Fokus auf dem Verbinden, nicht darauf, wo die Bewegung beginnt. Es gibt auch keinen zentralisierten Prozess.

Weiterlesen

無 Wu – die Bedeutung der Leere, des Leer-Seins und des Leer-Werdens im Qigong und in den Bewegungstraditionen mit daoistischer Orientierung

Glass - halb leer, halb voll

Damit Bewegungen und Haltungen voll werden können, müssen sie zunächst einmal leer werden. Es ist bekannt, dass dem Sichbefreien von Ballast, der sich im Laufe der Sozialisation und des bisherigen Lebens in einem innerlich angesammelt hat, sowie dem Sichentleeren und dem Loslassen generell im Daoismus immer wieder Beachtung geschenkt werden. Deshalb gibt es im Daoismus, genau gesagt bei Zhuangzi, im Zusammenhang mit der Rückkehr zu mehr Ursprünglichkeit (樸素 pu su, 真 zhen) und meditativen Praktiken diesbezüglich bezeichnenderweise den Begriff „sitzen und vergessen“ (坐忘 zuo wang).

Weiterlesen