Nei-kung – ein tiefer Weg des Transformierens

Nei-kung 內功 – ein tiefer Weg des Transformierens

In einem meiner früheren Blogbeiträge habe ich bereits erläutert, warum ich aufgehört habe, den Begriff 氣功 Qigong für die Beschreibung meiner Arbeit mit Bewegung herzunehmen, und nun stattdessen den Begriff 內功 Nei-kung verwende, den ich in meiner Zeit in Taiwan in den 1980er Jahren kennengelernt habe, als ich dort Hochchinesisch, Wing Chun und andere Dinge gelernt habe. In dem gerade erwähnten Blogbeitrag wollte ich zeigen, dass es sich bei meinem Wechsel von einem zu einem anderen Begriff definitiv um keine sprachliche Spitzfindigkeit meinerseits handelt.

mehr

Nei-kung

Nei-kung 內功 — a profound way of transforming

As I explained in one of my prior posts, I stopped using the term 氣功 Qigong in describing my work with movement, and instead adopted the term 內功 Nei-kung that I became acquainted with during my time in Taiwan, studying Mandarin, Wing Chun and more there in the 1980s. In this particular prior post, I was trying to show that my switching of terms is not trivial linguistic nit-picking.

more

Wing Chun YouTube #24: Not cutting off

The chopping arm: Steve Cook & Ansgar Gerstner – YouTube #24 Double Cham Sau 詠春拳的雙斬手

This video discusses the double Cham Sau, the double chopping arms movement in the Siu Nim Tau , the first form of Wing Chun from the perspective of internal practices not as a separating, but as an integrated and integrative movement.

內功與《老子》裡「損」的觀念

「為道日損。損之又損。以至於無為。」(《老子》第48章)
在上篇文章中我提到《老子》裡有關內功動作與「自然」的觀念。然而跟、觀察及順應其自然的動作卻是聽而容易,做而難。實際上放棄有意識地控制動作、聽任動作、或多或少的觀察及信任存於體內的動作知識是件困難的事。

繼續讀

Letting go / reducing (損 sun) in internal practices

„Practicing the Dao, you let go every day. You let go and let go, to get to non-action.“ (Daodejing, chapter 48)

In my last blog post I was talking about ziran in the context of internal practices. However, following movements, observing them and allowing them to simply be sounds far easier than it actually is.

READ MORE

Zum Thema der Form in den traditionellen chinesischen Bewegungstraditionen – 形與無形

Zum Thema der Form in den traditionellen chinesischen Bewegungstraditionen - 形與無形

Die Form ist eine große Hilfe auf dem Weg zur Formlosigkeit – zu dem, was hinter einer Form steht und ihr eigentlich erst Leben einhaucht. In den Formen steckt sehr viel Wissen. Dieses Wissen ist andererseits jedoch nicht abhängig von einer bestimmten Form.

Weiterlesen

Kraft im Daodejing und in daoistischen Bewegungspraktiken

Auch für die Daoisten war bereits allseits sichtbar und erfahrbar, dass aus Hass enorme Kräfte entstehen. Es gab viele Kriege und politische Rivalitäten. Hierbei spielten Unterwerfung, Unterdrückung, Machtgier und der Kampf um die Macht eine zentrale Rolle. Auch wir wissen aus der Vergangenheit und können gegenwärtig überall in der Welt sehen, wie stark diese Kräfte sind. Deshalb kommt dem Zeichen 安 an (Ruhe, Stille, Frieden) eine so wichtige Rolle bei, nämlich im Sinne von mit sich und der Welt Frieden schließen.

Weiterlesen

無 Wu – die Bedeutung der Leere, des Leer-Seins und des Leer-Werdens im Qigong und in den Bewegungstraditionen mit daoistischer Orientierung

Glass - halb leer, halb voll

Damit Bewegungen und Haltungen voll werden können, müssen sie zunächst einmal leer werden. Es ist bekannt, dass dem Sichbefreien von Ballast, der sich im Laufe der Sozialisation und des bisherigen Lebens in einem innerlich angesammelt hat, sowie dem Sichentleeren und dem Loslassen generell im Daoismus immer wieder Beachtung geschenkt werden. Deshalb gibt es im Daoismus, genau gesagt bei Zhuangzi, im Zusammenhang mit der Rückkehr zu mehr Ursprünglichkeit (樸素 pu su, 真 zhen) und meditativen Praktiken diesbezüglich bezeichnenderweise den Begriff „sitzen und vergessen“ (坐忘 zuo wang).

Weiterlesen

養生 Yangsheng – die Pflege des Lebens

Yangsheng_Berge

Bevor ich auf die konkrete Thematik des heutigen Blogbeitrags eingehe, zunächst etwas zu meinen Blogbeiträgen ganz allgemein: Für diejenigen unter den Lesern, die mich schon längere Zeit begleiten, sind viele der daoistischen Konzepte, über die ich schreibe, bereits vertrautes Gedankengut. Allerdings scheint man manches andererseits „tausend Male“ hören zu müssen, um es das erste Mal wirklich hören zu können. Man kann dies an sich selbst erfahren, es ist aber auch eine wichtige Erkenntnis für das eigene Unterrichten.

Weiterlesen

Kreuzschmerzen nach dem Nei-kung Üben

Gestern bin ich gefragt worden, was man macht, wenn man nach dem Üben der Yin-Yang-Methode Nacken- und Kreuzschmerzen hat. Eigentlich ist es so, dass man durch die Praxis der Yin-Yang-Methode Verspannungen im Nacken-/Schulterbereich Stück für Stück löst und den kompletten Wirbelsäulenraum wieder beweglicher macht. Dies sollte komplett schmerzfrei geschehen. Schmerzen deuten hier daraufhin, dass man die Yin-Yang-Bewegungen ohne das notwendige Feingefühl gemacht hat. Worauf sollte man also achten, damit man nicht genau das Gegenteil dessen bewirkt, was man erreichen möchte?

Weiterlesen